Akkuschrauber, Bohrmaschine oder Multitool? Welches Werkzeug brauche ich?
Akkuschrauber, Bohrmaschine, Multitool Vergleich! Wenn du vor einem neuen Heimwerker-Projekt stehst, stellt sich schnell die Frage: Welches Werkzeug ist dafür wirklich das richtige? Jedes dieser Geräte hat seine spezifischen Stärken – aber auch ganz klare Grenzen. In diesem umfassenden Baumarkt-Ratgeber erfährst du, wann welches Werkzeug die beste Wahl ist, worauf du beim Kauf unbedingt achten solltest und welche Kombination sich für den Alltag eines Heimwerkers wirklich lohnt.
Der Akkuschrauber – der mobile Allrounder für den Alltag
Vorteile: • Kabellos sowie mobil dank moderner Akku-Technologie
- Ideal geeignet für den Möbelaufbau, das Befestigen von Regalen und kleinere Arbeiten aller Art
• Besonders leicht und außerdem einfach zu bedienen
Einsatzbereiche:
Ein Akkuschrauber ist perfekt für nahezu alle Schraubarbeiten im Haushalt geeignet. Vom IKEA-Schrank über die Bilderrahmenmontage bis hin zu kleineren Renovierungsarbeiten – überall dort, wo du Schrauben ein- oder ausdrehen willst, ist er das Mittel der Wahl.
Grenzen: • Für Bohrarbeiten in harte Materialien wie etwa Beton ist er nicht geeignet
• Er bietet deutlich weniger Leistung als eine herkömmliche Bohrmaschine
🛠️ Profi-Tipp: Viele moderne Akkuschrauber sind heute mit einer zusätzlichen Schlagfunktion oder einem wechselbaren Bohrfutter ausgestattet – so wird aus dem einfachen Schrauber im Handumdrehen ein vielseitiger Mini-Bohrer.
Die Bohrmaschine – kraftvoll, präzise und vielseitig einsetzbar
Vorteile: • Hohe Leistung für Bohrarbeiten in Holz, Metall, Stein sowie Beton
• Mit Schlagbohrfunktion auch bestens geeignet für hartes Mauerwerk
• Große Auswahl an Bohrern und umfangreichem Zubehör
Einsatzbereiche:
Die Bohrmaschine ist unverzichtbar für alle, die regelmäßig Löcher in Wände bohren müssen – sei es für Dübel, TV-Halterungen oder die Montage von Küchenmöbeln.
Grenzen: • Weniger mobil als ein Akkuschrauber, insbesondere bei kabelgebundenen Geräten
• Nicht optimal zum Schrauben geeignet – zu viel Kraft und zu wenig Feingefühl
🛠️ Profi-Tipp: Wer sowohl flexibel als auch leistungsstark unterwegs sein möchte, entscheidet sich am besten für eine Akku-Schlagbohrmaschine – sie vereint Mobilität mit echter Power.
Das Multitool – der flexible Problemlöser für Feinarbeiten
Vorteile: • Vielseitig einsetzbar – unter anderem zum Sägen, Schleifen, Schneiden und Kratzen
• Ideal für besonders präzise Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen
• Kompakte Bauweise sowie besonders einfache Bedienung
Einsatzbereiche:
Ein Multitool ersetzt zwar keinen Bohrer oder Schrauber, ist aber ein geniales Zusatzwerkzeug. Wenn du beispielsweise Türrahmen ausschneiden, Parkett exakt anpassen oder alten Fliesenkleber entfernen willst, ist dieses Werkzeug Gold wert.
Grenzen: • Kein vollwertiger Ersatz für Bohr- oder größere Schraubarbeiten
• Zubehörteile sind teilweise teuer und sollten qualitativ hochwertig sein
🛠️ Profi-Tipp: Achte unbedingt auf eine gute Qualität der Aufsätze – denn hier entscheidet sich oft, wie lange dir das Gerät tatsächlich Freude bereitet.
✅ Fazit: Welches Werkzeug brauchst du wirklich?
Anwendung | Empfohlenes Werkzeug |
Möbel aufbauen, Regale befestigen | Akkuschrauber |
Dübel in Wände bohren | (Schlag-)Bohrmaschine |
Feinschliff, Ausschnitte, Renovierungsarbeiten | Multitool |
Vielseitige Nutzung im Haushalt und Garten | Kombination aus allen Geräten |
Empfehlung:
Wenn du regelmäßig werkelst, dann lohnt sich langfristig die Kombination aus Akkuschrauber, Bohrmaschine und Multitool. Für gelegentliche Aufgaben reicht jedoch oft bereits ein guter Akkuschrauber mit Bohrfunktion – idealerweise ergänzt durch ein kompaktes Multitool für alle Feinarbeiten.
🔍 Produktempfehlung & Vergleich: Die besten Werkzeuge 2025 im Überblick
Werkzeugtyp |
Modell |
Vorteile | Preisbereich | Empfehlung für |
Akkuschrauber |
Bosch Professional GSR 12V-35 |
Kompakt, kraftvoll, 35 Nm Drehmoment, 2-Gang-Getriebe | ca. 100–130 € |
Vielseitige Schraubarbeiten |
Bohrmaschine |
Makita HP1641K |
680 Watt Leistung, ideal für Beton & Stein, sehr robust | ca. 80–100 € |
Häufige Bohrarbeiten |
Akku-Bohrschrauber (Kombi) |
DeWalt DCD796D2 |
70 Nm Drehmoment, Schlagbohren, Schrauben & Bohren – alles in einem Gerät | ca. 180–220 € |
Für Vielnutzer, die nur ein Werkzeug wollen |
Multitool |
Fein Multimaster MM 500 |
Hochwertig verarbeitet, ideal für präzise Schnitte, inkl. Zubehörset | ca. 250–300 € |
Für anspruchsvolle DIY-Projekte |
Multitool (Preis-Tipp) |
Bosch PMF 250 CES |
Gute Ausstattung, konstante Leistung, faires Zubehör | ca. 90–120 € |
Für Einsteiger & Gelegenheitsnutzer |
💡 Bonus-Tipp: Akkusysteme clever nutzen
Viele Hersteller wie Bosch, Makita oder DeWalt bieten Werkzeuge an, die innerhalb eines einheitlichen Akkusystems funktionieren – das bedeutet: Ein Akku passt auf mehrere Geräte. Das spart auf lange Sicht nicht nur Geld, sondern auch Platz in der Werkstatt sowie zusätzliche Ladegeräte. Wenn du also planst, dein Werkzeugarsenal langfristig zu erweitern, lohnt sich ein genauer Blick auf solche Akkusysteme ganz besonders.